Ölschaden-beseitigung - schnell, fachgerecht und kompetent

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Es ist zu einem Ölschaden gekommen? Jetzt heißt es Ruhe bewahren und schnell handeln. Denn je schneller Sie handeln umso geringer und somit auch günstiger wird die Ölschadenbeseitigung sein.

Was für ein Schaden ist denn eingetreten? Kam es zu einem Be- oder Überfüllschaden? Hier streut meist schon der Lieferant das Öl im Keller großzügig ab. Bei einem solchen Vorgehen kann man ganz grob sagen, dass hier zu 90 % das Öl nicht tief in die Bodenplatte eindringt und der Schaden mit einem geringen Aufwand beseitig werden kann.

Was kann beispielsweise noch passieren? Es kann sein, dass einfach ein Tank defekt ist und Öl verliert. Oder es ist Öl bei einer Tankanlage mit ölführenden Leitungen in der Zweistrangleitung ausgetreten. Dies gilt für unterirdische wie auch für oberirdische Tankanlagen. Auch kann ein Ölschaden bei einem Erdtank mit schwimmender Absaugung entstanden sein, da hier Wasser eingelaufen ist. Dann wird das Öl hochgedrückt, da es leichter ist als Wasser und kann so über die Entlüftungsleitung austreten.

Damit wir erst gar nicht zu einer Ölschadenbeseitigung gerufen werden müssen, ist unsere Empfehlung, lassen Sie Ihre Tankanlage regelmäßig warten und falls erforderlich instand setzen. Allein hierdurch könnten ca. 99 % der Ölschäden vermieden werden.

Passiert bei einer solchen Tankanlage dann ein Ölschaden, wird in der Regel der Schaden von der Versicherung auch zu 100 % getragen. Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Umweltschäden können vermieden werden

Je schneller die Reaktionszeit bei einem Ölschaden ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass das Ausmaß des Schadens so gering wie nur möglich gehalten wird und ggf. auch ein Umweltschaden vermieden werden kann. Wir bieten schnelle Reaktionszeiten in NRW.

Absprachen mit Behörden

Ist ein Schaden eingetreten wird dieser gemeldet. Wir stimmen uns, wenn es erforderlich ist mit der unteren Wasserbehörde ab, in welcher Art und Weise und in welchem Umfang der Schaden beseitigt werden muss und beheben ihn.

Sachwerterhalt trotz Ölschaden

Wenn bei einem Ölschaden schnell gehandelt wird, kann meist verhindert werden, dass Öl tiefer ins Mauerwerk den Boden oder in die Wände eintreten kann.

Sorgfaltspflicht wird erfüllt

Wer eine Tankanlage betreibt, ist auch für die Beseitigung kleinster Ölschäden verantwortlich. Sehen Leitungen deformiert aus oder wenn sich ein Tank verformt hat, nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf. Eine regelmäßige Tankprüfung hilft dabei Schäden zu vermeiden.

Fachgerechte Beratung

Nach einem Ölschaden schauen wir uns die Tankanlage ganz genau an und überprüfen, ob die Anlage weiter betrieben werden kann oder ob sie ausgetauscht werden muss.

Schadensübernahme der Versicherung

Schäden können passieren. Gerade Ölschäden können sehr teuer werden, wenn das Öl zum Beispiel das Grundwasser oder einen nahegelegenen Fluss erreicht. Deshalb sollte zum einen stets eine Versicherung vorhanden sein und zum anderen werden Schäden in der Regel zu 100 % übernommen, wenn die Tankanlagen regelmäßig gewartet, falls erforderlich instand gesetzt werden und den aktuellen Vorschriften entsprechen.

Fragen Sie jetzt unverbindlich eine Ölschadenbeseitigung an

*“ zeigt erforderliche Felder an

Standort der Tankanlage

Wie beseitigen wir einen Ölschaden?

So pauschal können wir es gar nicht sagen. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Eines ist sicher, das kontaminierte Material oder Erdreich muss abgetragen und fachgerecht entsorgt werden.

Je länger Sie mit einer Meldung warten, umso wahrscheinlicher ist es, das Heizöl auch in die Nachbarräume fließen kann, sich von der Bodenplatte bis in die Wände zieht oder sogar durch die Bodenplatte ins Erdreich dringt. Somit ist es wichtig, dass der Tank ggf. schnell leer gepumpt wird.

Öl ist wie alle Flüssigkeiten, es sucht sich seinen Weg. Sie können sich sicher vorstellen, was passiert, wenn Öl ins Grundwasser gelangt oder in einen Fluss fliest. Dann haben wir keinen Ölschaden mehr, sondern eine kostspielige Umweltkatastrophe. Wasser ist der Menschheit höchstes Gut.

Je nach Art des Schadens wird er an die Untere Wasserbehörde gemeldet und es wird gemeinsam abgestimmt, wie wir am besten bei der Ölschadenbeseitigung vorgehen.

Kompetente und fachgerechte Entsorgung

Bei der Ölschadenbeseitigung ist nicht nur eine schnelle Reaktion gefragt, auch muss das kontaminierte Material fachgerecht beseitigt und entsorgt werden. Dies übernehmen wir gern für Sie.

Aufstellung für die Versicherung

Wenn Sie bei uns eine Ölschadenbeseitigung in Auftrag geben, erhalten Sie eine komplette Aufstellung des eingetretenen Schadens, den Sie an Ihre Versicherung weiterleiten können.

Bei Ihnen bleibt es warm

Sollte es erforderlich sein, stellen wir für Sie eine Notheizung auf. So können Sie sicher sein, dass der Heizbetrieb auch während der Ölschadenbeseitigung fortgeführt werden kann.

Rundum Service aus einer Hand

Bei der Ölschadenbeseitigung ist die Zeit der wichtigste Faktor. Deshalb kümmern wir uns nicht nur um Ihre Tankanlage, sondern auch um das eventuell kontaminierte Mauerwerk und setzen alles wieder instand. So brauchen Sie in der Regel keine weiteren Gewerbe beauftragen.

Häufige Fragen zur Ölschadenbeseitigung / FAQ

Holen Sie sich so schnell wie möglich Hilfe, damit der Schaden so klein wie möglich bleibt und ggf. das Öl nicht ins Mauerwerk eindringt. Teilen Sie auch immer mit, wie viel Öl noch im Tank gelagert ist. Gern sind wir in NRW für Sie da.

Ein Fachbetrieb sollte den Schaden begutachten und die weitere Vorgehensweise mit Ihnen absprechen.

Wenn Sie uns mit der Ölschadenbeseitigung beauftragen stellen wir das gesamte Ausmaß des Schadens zusammen, sodass Sie diese Unterlagen auch bei Ihrer Versicherung einreichen können.

Wir begutachten den Schaden und stimmen uns dann falls es erforderlich direkt mit den erforderlichen Behörden ab, sodass Sie nichts weiter unternehmen müssen.

Wenn wir einen Schaden beseitigen, dann beseitigen wir auch das kontaminierte Material und entsorgen es fachgerecht. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

Wir lassen Sie nicht in der Kälte sitzen. Muss die Anlage länger außer Betrieb genommen oder vielleicht sogar ausgetauscht werden, stellen wir Ihnen eine Notheizung zur Verfügung, sodass Sie es weiterhin wohlig warm haben.

Zu 100 % einen Schaden ausschließen kann man nie, aber Sie Ihre Tankanlage regelmäßig warten und instand setzen lassen, dann können die meisten Ölschäden vermieden werden.

In unserem Magazin haben wir für Sie eine ausführliche Beschreibung erstellt, wie wir genau bei einer Ölschadenbeseitigung vorgehen. Hier klicken und die Leistungsbeschreibung ansehen.

Häufige Fragen Allgemein / FAQ

Wir sind ausschließlich in NRW für unsere Kunden im Einsatz. 

Wir arbeiten an allen Tankanlagen, in denen Heizöl oder Diesel sowie Brauchwasser für industrielle Produktionsanlagen gelagert werden. Arbeiten an Anlagen, in denen andere chemische oder leicht entzündliche Stoffe gelagert werden, führen wir nicht aus.

Für die Betreiber von Hochtankanlagen, Flachbodentanks und öffentlichen Tankstellen etc.

Immer mal wieder ändern sich Gesetze und Verordnungen. Selbstverständlich beraten wir Sie zu den aktuellen und zukünftigen Änderungen, wenn wir bei Ihnen vor Ort sind, sodass Sie Ihre Anlage vorschriftsgemäß betreiben können.

Gerne betreuen wir Ihre Tankanlage, koordinieren die Termine mit der Behörde und begleiten Sie durch die Sachverständigenprüfung. 

Eine Ölschadenbeseitigung sollte immer so schnell wie möglich durchgeführt werden, denn Öl im Erdreich kann schlimme Folgen für die Umwelt haben. Ein einziger Tropfen Öl kann etwa 600-1000 Liter Wasser verunreinigen. Zudem versickert Öl genauso schnell wie Wasser. Lesen Sie hier wo und wie Ölschäden entstehen können und wie sie beseitigt werden.

Ursachen für einen Ölschaden bei Batterietanks

Die Ursachen für einen Ölschaden können vielfältig sein. Bei Batterietanks aus Kunststoff sind es häufig defekte Leitungen oder Dichtungen, aus denen Öl austritt. Eine regelmäßige Kontrolle der Funktionsfähigkeit aller Verbindungen von Füllleitungen und Dichtungen ist daher ratsam. Aber auch beim Befüllen des Tanks kann es zu einem Ölschaden kommen. Dies ist der Fall, wenn der Grenzwertgeber nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert und der Tank überfüllt wird. Die häufigste Ursache für einen Ölschaden bei Kunststofftanks sind jedoch Verformungen, die zu Spannungen zwischen einzelnen Bau- und Verbindungsteilen und in der Folge zu undichten Stellen führen.

Ölschadenbeseitigung nach Schaden beim Befüllen des Tanks

Entsteht ein Ölschaden beim Befüllen, beginnt der Heizöllieferant sofort mit Maßnahmen zur Ölschadenbeseitigung, indem er ein Bindemittel auf das ausgetretene Öl streut. Bei einer größeren Ölmenge muss sogar die Feuerwehr gerufen werden. Anschließend muss sich ein Fachbetrieb, wie wir, um die Schadensbegutachtung und die Ölschadenbeseitigung kümmern.

Im schlimmsten Fall läuft Öl unter den Tank. Da diese Stelle schwer zu erreichen ist, muss gegebenenfalls der Tank durch Abpumpen komplett entleert, gereinigt und die Anlage abgebaut werden. Unter Umständen kann es sogar nötig werden, sie zu zerschneiden, sodass hinterher ein kompletter Neueinbau nötig wird.

Nachdem Abbau kann mit der Schadensbegutachtung begonnen werden. Zu diesem Zweck wird per Bohrung überprüft, wie tief das Öl ins Mauerwerk eingedrungen ist. Ist es nur wenig eingedrungen, ist die Behandlung mit einem biologisch abbaubaren Spezialmittel ausreichend, die etwa 2-3 Tage in Anspruch nimmt. Ist das Öl tiefer eingedrungen, wird es komplexer, denn dann muss zur Ölschadenbeseitigung der komplette kontaminierte Bereich abgetragen werden, bis keine Ölspuren mehr nachweisbar sind. Anschließend wird ein neuer Boden in dem betroffenen Bereich eingebracht. Ist dieser getrocknet, kann eine neue Anlage eingebaut und befüllt werden. Diese Art der Ölschadenbeseitigung dauert circa eine Woche.

Wenn der Ölschaden zum Umweltschaden wird

Haben Sie ein dünneres Fundament, kann es auch vorkommen, dass bei einer größeren Auslaufmenge bereits Öl aus dem Mauerwerk ausgetreten ist. Ist das Öl bereits ins Erdreich eingetreten, handelt es sich nicht mehr nur um einen Ölschaden, sondern um einen Umweltschaden, der umgehend den Behörden gemeldet werden muss. Das übernehmen wir ebenso wie die Abstimmung der weiteren Vorgehensweise für Sie. Auch in diesem Fall müssen für die Ölschadenbeseitigung das kontaminierte Mauerwerk und das Erdreich komplett abgetragen werden. Sind alle behördlichen Auflagen erfüllt und der Ölschaden beseitigt, wird das Erdreich wieder aufgefüllt und das Fundament kann geschlossen werden, bevor eine neue Anlage wieder aufgestellt werden kann.

Ölschadenbeseitigung bei sehr alten Tankanlagen

Bei sehr alten Tankanlagen, bei denen die einzelnen Kunststoff- oder Stahltanks unter dem Tank miteinander verbunden sind, entdeckt man das ausgetretene Öl meist recht spät. Hier kann das ausgetretene Öl auch schon in die Wände eingezogen sein, sodass auch das kontaminierte Mauerwerk abgetragen werden muss.

Die Ölschadenbeseitigung bei Erdtanks

Bei Erdtanks kann es aufgrund eines defekten Grenzwertgebers zur Überfüllung kommen. Zudem ist es möglich, dass Öl durch einen undichten Domschacht oder aufgrund eines Überdrucks oder eines Defektes der Entlüftungsleitung austritt. Auch eine nicht konforme schwimmende Absaugung kann der Grund dafür sein, dass Öl durch die Entlüftungsleitung ins Erdreich gelangt. In jedem Fall müssen die Behörden informiert und der Defekt repariert werden. Anschließend wird auch hier das kontaminierte Erdreich abgetragen und ordnungsgemäß entsorgt.

Bei uns erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand. Ob kleiner oder großer Ölschaden, wir beseitigen den Schaden, koordinieren und begleiten Behördentermine und sorgen dafür, dass Sie wieder eine voll funktionsfähige Tankanlage betreiben können. In der Übergangszeit sorgt eine Notheizung bei Ihnen für wohlige Wärme.